Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eine religiöse

  • 1 religious

    adjective
    1) (pious) religiös; fromm
    2) (concerned with religion) Glaubens[freiheit, -eifer]; Religions[freiheit, -unterricht, -kenntnisse]; religiös [Überzeugung, Zentrum]
    3) (of monastic order) religiös [Orden]

    religious community — Ordensgemeinschaft, die

    4) (scrupulous) peinlich [Sorgfalt, Genauigkeit]
    * * *
    1) (of religion: religious education; a religious leader/instructor.) Religions-...
    2) (following the rules, forms of worship etc of a religion: a religious man.) religiös
    * * *
    re·li·gious
    [rɪˈlɪʤəs]
    1. (of religion) religiöse(r, s), Religions-
    \religious bigotry Frömmelei f
    \religious creed/organization Glaubensbekenntnis nt/-gemeinschaft f
    \religious denomination [religiöses] Bekenntnis, Konfession f
    \religious education/practice Religionsunterricht m/-ausübung f
    \religious equality Gleichstellung f der Religionen
    \religious fanatic religiöser Fanatiker/religiöse Fanatikerin
    \religious zealot religiöser Eiferer/religiöse Eiferin
    \religious fervour [or AM fervor] [or zeal] religiöser Eifer
    \religious festival religiöses Fest
    \religious freedom [or liberty] Religionsfreiheit f, Glaubensfreiheit f
    \religious holiday religiöser Feiertag
    \religious observance religiöse Pflicht
    \religious persecution Verfolgung f aufgrund der Religionszugehörigkeit
    \religious service Gottesdienst m
    \religious retreat (place for religious meditation) religiöser Einkehrort; (for Roman Catholics) Exerzitien pl
    \religious tradition/upbringing religiöser Brauch/religiöse Erziehung
    2. (pious) religiös, fromm
    deeply \religious tief religiös
    3. ( fig: meticulous) gewissenhaft
    to be very \religious about doing sth eifrig darauf bedacht sein, etw zu tun
    * * *
    [rI'lɪdZəs]
    1. adj
    1) religiös; order geistlich

    religious freedom/war — Glaubens- or Religionsfreiheit f/-krieg m

    2) (= having religious beliefs) person gläubig; (= pious) fromm
    3) (fig: conscientious) gewissenhaft; silence ehrfürchtig
    2. n
    Ordensmann m, Ordensfrau f

    the Religious pldie Ordensleute pl

    * * *
    religious [rıˈlıdʒəs]
    A adj (adv religiously)
    1. religiös, Religions…:
    religious education ( oder instruction) SCHULE Religion(sunterricht) f(m);
    religious holiday kirchlicher Feiertag;
    religious liberty Religionsfreiheit f;
    religious wars Religionskriege;
    religious zeal Glaubenseifer m
    2. religiös, fromm:
    I’m not a religious man ich bin nicht religiös
    3. ordensgeistlich, Ordens…:
    religious order geistlicher Orden
    4. fig äußerst gewissenhaft:
    with religious care mit peinlicher Sorgfalt
    5. fig andächtig (Schweigen etc)
    B pl -gious s
    1. Ordensbruder m, -schwester f, Mönch m, Nonne f
    2. the religious koll die Gläubigen pl:
    thousands of the religious Tausende von Gläubigen
    relig. abk
    * * *
    adjective
    1) (pious) religiös; fromm
    2) (concerned with religion) Glaubens[freiheit, -eifer]; Religions[freiheit, -unterricht, -kenntnisse]; religiös [Überzeugung, Zentrum]
    3) (of monastic order) religiös [Orden]

    religious community — Ordensgemeinschaft, die

    4) (scrupulous) peinlich [Sorgfalt, Genauigkeit]
    * * *
    adj.
    fromm adj.
    gewissenhaft adj.
    gläubig adj.
    religiös adj.
    religös adj.

    English-german dictionary > religious

  • 2 pilgrimage

    noun
    Pilgerfahrt, die; Wallfahrt, die
    •• Cultural note:
    Die Pilgerväter waren die 102 Engländer, die 1620 auf der Mayflower den Atlantik überquerten und sich in Neuengland ansiedelten. Unter ihnen waren 35 Puritaner, die eine religiöse Kolonie in der Neuen Welt gründen wollten. Die Pilgerväter landeten in Massachusetts und gründeten die Kolonie Plymouth
    * * *
    [-mi‹]
    noun (a journey to a holy place: She went on a pilgrimage to Lourdes.) die Pilgerfahrt
    * * *
    pil·grim·age
    [ˈpɪlgrɪmɪʤ]
    n REL Pilgerfahrt f; (esp Christian) Wallfahrt f (to nach + dat)
    to make [or go on] a \pilgrimage eine Pilgerfahrt machen, pilgern; ( fig)
    for many football fans, the ground is a site of \pilgrimage für viele Fußballfans ist das Spielfeld ein Wallfahrtsort
    * * *
    ['pIlgrImɪdZ]
    n
    Wallfahrt f, Pilgerfahrt f

    to go on or make a pilgrimage —

    in our pilgrimage through this life (liter)auf unserem langen Weg or unserer langen Reise durch dieses Leben

    * * *
    A s
    1. Pilger-, Wallfahrt f (beide auch fig):
    pilgrimage church Wallfahrtskirche f;
    place of pilgrimage Wallfahrtsort m
    2. fig
    a) irdische Pilgerfahrt, Erdenleben n
    b) (lange) Wanderschaft oder Reise
    B v/i pilgern, wallfahr(t)en
    * * *
    noun
    Pilgerfahrt, die; Wallfahrt, die
    •• Cultural note:
    Die Pilgerväter waren die 102 Engländer, die 1620 auf der Mayflower den Atlantik überquerten und sich in Neuengland ansiedelten. Unter ihnen waren 35 Puritaner, die eine religiöse Kolonie in der Neuen Welt gründen wollten. Die Pilgerväter landeten in Massachusetts und gründeten die Kolonie Plymouth
    * * *
    n.
    Pilgerfahrt f.
    Pilgerschaft f.

    English-german dictionary > pilgrimage

  • 3 opera

    opera, ae, f. (opus, eris), die Arbeit, Mühe, Bemühung, Bestrebung, Tätigkeit, die man auf etwas verwendet, I) eig.: A) im allg.: multi reperiuntur linguā factiosi, inertes operā, Plaut.: nusquam nec opera sine emolumento nec emolumentum ferme sine impensa opera, Liv.: laborem et operam in alqa re consumere, Arbeit u. M. auf etw. verwenden, Cic.: omnem curam atque operam in alqa re ponere, Cic.: operam alci rei insumere, sich mit etw. befassen, Tac.: operam tribuere rei publicae, seine Tätigkeit widmen, Cic.: operam studiumque conferre in rem, Mühe u. Eifer auf etw. verwenden, Cic.: operam ludere (vertändeln), Komik. (Brix Plaut. capt. 341): operam perdere, Sen.: frustra operam insumere, Liv.: non satis operae insumere in alqa re, Tac. dial.: tibi haec opera sumenda est, ut etc., Cic.: u. operam sumere mit Infin., Plaut. Men. 244: operam sumere ad pervestigandum, Plaut. merc. 935. – bes. operam navare, s. nāvo. – u. operam dare alci rei, auf etwas Mühe verwenden, eine Sache pflegen, sich mit etwas beschäftigen (s. Fabri Liv. 22, 2, 1), valetudini, Cic.: amori, Ter.: sermoni, Cic.: liberis, Kinder zeugen, Cic.: libellis palaestraeque, sich mit Lesen u. Leibesübungen beschäftigen, Liv.: u. so lectioni, Capit., lectioni operum tuorum, Hieron.: impensam huic scientiae operam dare, Quint.: philosophiae operam vehementer dare, Capit.: Epidicum quaerendo, Plaut.: auscultando, Plaut.: pingendo sub magistro Diogneto, Capit.: rei quaerendae, Plaut.: legibus condendis, Liv.: placandis dis habendoque delectu, Liv.: fidibus tractandis, Val. Max.: so auch religionibus colendis operam addere, Cic.: u. operam dare mit folg. ut od. ne u. Konj. = sich bemühen, darauf hinarbeiten, darauf sehen, daß od. daß nicht usw., Cic. u. Caes.: enixe operam dare, ut etc., Liv.: sedulo od. obstinate od. opere maximo operam dare, ut etc., Plaut. u. Ter.: so auch omnem operam dare, ut od. ne etc., alle Mühe aufwenden, daß od. daß nicht usw., Sen. de vit. beat. 2, 3; ad Polyb. 13 (32), 3: u. so studiose operam dare, ut ne etc., Cic. ep. 13, 11, 1: ferner operam dare m. folg. bl. Conjunctiv, Planc. in Cic. ep. 10, 21, 6. Varro r. r. 1, 13, 7: mit folg. Fragesatz (mit quî), Ter. Andr. 307: u. m. folg. Infin., id scire, Ter. Hec. 553 (u. so Lucr. 6, 1017. Augustin. serm. 243, 5). – operae pretium habere, den Lohn für seine Mühe haben, Liv.: est operae pretium (es verlohnt sich der Mühe, ist der Mühe wert) m. folg. Infin., Enn. fr., Cic. u.a.: non operae est (es lohnt sich nicht der Mühe) m. folg. Infin., Liv. (s. M. Müller Liv. 1, 26, 4): haud sane operae est m. folg. Infin., Curt. 7, 9 (33), 37: operae pretium facere, etw. tun, was der Mühe wert ist (lohnt), sich ein Verdienst erwerben (s. M. Müller Liv. praef. § 1), Liv.: ipse purpuram, amici operas (dabant), gaben ihre Arbeit dazu, arbeiteten es, Cic.: homines in operas mittere, den Leuten Arbeit u. Verdienst verschaffen, Cic.: opera est mihi, ich bemühe mich, Plaut.: dah. datā operā, Cael. in Cic. ep., od. deditā operā u. (selten) operā deditā, Cic., mit Fleiß, vorsätzlich (s. dē-doa. E.): so auch non sponte neque operā consultā (mit Absicht), Gell. 7 (6), 17, 3.

    B) insbes.: 1) die Bemühung, Mühwaltung, für andere = der Dienst, die Dienstleistung, exigere (in Anspruch nehmen) operam alcis od. ab alqo, Vell. u. Cic.: alcis operā uti bonā, singulari in alqa re, Caes. u. Vell.: operam suam polliceri, Sall. u. Vell.: operam fortium virorum edere, sich als tapfere Männer zeigen, Liv.: operas dare pro magistro, den Vizedirektor abgeben, Cic.: so auch esse in operis societatis, in Diensten der Gesellschaft sein, Cic.: operas reddas Musis, Dienste wieder erweisen, Cic.: operam alci dicare, jmdm. einen Dienst erweisen, Plaut. u. Ter.: suo sumptu operam rei publicae praebere, Dienste leisten, Liv.: alci hanc saltem operam eo bello praestare, ut etc., Liv.: denegare operam rei publicae, Liv.: eorum operae pretium facere, ihre Dienste würdigen, Liv. – bes. operam dare alci od. alci rei, α) übh. jmdm. einen Dienst erweisen, jmdm. zur Verfügung stehen, in jmds. Interesse wirken, zB. amico, Komik. (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 525): paululum mihi da operae, Ter.: operam alci dare egregiam, vortreffliche Dienste leisten, Cic.: fideliter operam dare suo veteri domino, Plaut. β) durch Zuhören, jmdm. aufmerksam zuhören (s. Brix Plaut. capt. prol. 6), alci, Plaut., od. sermoni alcis, Cic.: dicendi magistro, Suet.: assidue phonasco, beständigen Unterricht nehmen bei usw., Suet. γ) vom Richter, der eine Sache untersucht u. schlichtet = die Sache vornehmen, untersuchen, schlichten, Ter. u. Cic. δ) durch seine Gegenwart, auctioni, abhalten, besorgen, Cic.: rebus divinis, den Gottesdienst abhalten, verrichten, Cic. (u. so per aliquot dies rebus divinis, v. den Konsuln, Liv.): funeri, beiwohnen, Cic.: tonsori, sich rasieren lassen, Suet. – meā, tuā, alcis etc. operā, durch mein (dein usw.) Bemühen, Zutun, durch meine usw. Schuld, Ter., Cic. u. Liv.: unā operā od. eādem operā, in gleicher Weise, ebensogut, Plaut. u. Liv. – 2) eine religiöse Handlung, ein Opfer, solvo operam Dianae, Afran. com. 144.

    II) meton.: 1) das Tagewerk, quaternis operis, Varro: puerilis una opera, Colum. – 2) die Zeit, die man auf etw. verwenden kann, die Muße, deest mihi opera, Cic.: est mihi operae, ich habe Zeit, es ist mir gelegen, Liv.: si operae est auribus, wenn die Ohren Zeit haben, Plaut.: operae mi ubi erit (wenn ich Muße habe), ad te venero, Plaut. truc. 883: non operae est mihi etc. (auch ohne Dat. der Person), ich habe nicht Zeit, mir ist's nicht gelegen, ich habe nicht Lust, will nicht, Liv. u. Gell. ( aber operae non est, es darf nicht geschehen, Plaut. merc. 917). – 3) der für Bezahlung dienende Arbeiter, a) im guten Sinne, Tagelöhner, Geselle, unius operae tactu, Vitr.: opera nona, Hor. – gew. im Plur. b. Cic. u.a.: operae fabrorum, Cic. – b) (im Plur.) im verächtlichen Sinne = erkaufte Helfershelfer, Clodianae, Cic.: operae theatrales, Beifallklatscher im Schauspielhause (Leute, die sich zur Bezeigung von Beifall oder Mißfallen im Theater um Lohn verdingen), Tac. ann. 1, 16: u. so operae veteres a scaena, Corp. inscr. Lat. 11, 4813. – 4) die Tat (im Ggstz. zu »Rat«), contra operā expertus, Plaut.: ista dicta te expedire et operis et factis volo, Plaut.: alcis operā et consilio uti, Sulpic. in Cic. ep.: ut neque amicis neque etiam alienioribus operā, consilio, labore desim, Cic. – 5) konkret = opus, das Gemächt, Werk, operae araneorum, Spinnengewebe, Plaut. asin. 425: obscura opera Myrmecidum, Varro LL. 7, 1. – aber Cic. ad Att. 15, 13, 6 ist exstabit opera peregrinationis huius = es wird sich die schriftstellerische Tätigkeit (auf) dieser Wanderung herausstellen.

    lateinisch-deutsches > opera

  • 4 opera

    opera, ae, f. (opus, eris), die Arbeit, Mühe, Bemühung, Bestrebung, Tätigkeit, die man auf etwas verwendet, I) eig.: A) im allg.: multi reperiuntur linguā factiosi, inertes operā, Plaut.: nusquam nec opera sine emolumento nec emolumentum ferme sine impensa opera, Liv.: laborem et operam in alqa re consumere, Arbeit u. M. auf etw. verwenden, Cic.: omnem curam atque operam in alqa re ponere, Cic.: operam alci rei insumere, sich mit etw. befassen, Tac.: operam tribuere rei publicae, seine Tätigkeit widmen, Cic.: operam studiumque conferre in rem, Mühe u. Eifer auf etw. verwenden, Cic.: operam ludere (vertändeln), Komik. (Brix Plaut. capt. 341): operam perdere, Sen.: frustra operam insumere, Liv.: non satis operae insumere in alqa re, Tac. dial.: tibi haec opera sumenda est, ut etc., Cic.: u. operam sumere mit Infin., Plaut. Men. 244: operam sumere ad pervestigandum, Plaut. merc. 935. – bes. operam navare, s. navo. – u. operam dare alci rei, auf etwas Mühe verwenden, eine Sache pflegen, sich mit etwas beschäftigen (s. Fabri Liv. 22, 2, 1), valetudini, Cic.: amori, Ter.: sermoni, Cic.: liberis, Kinder zeugen, Cic.: libellis palaestraeque, sich mit Lesen u. Leibesübungen beschäftigen, Liv.: u. so lectioni, Capit., lectioni operum tuorum, Hieron.: impensam huic scientiae operam dare, Quint.: philosophiae operam vehementer dare, Capit.:
    ————
    Epidicum quaerendo, Plaut.: auscultando, Plaut.: pingendo sub magistro Diogneto, Capit.: rei quaerendae, Plaut.: legibus condendis, Liv.: placandis dis habendoque delectu, Liv.: fidibus tractandis, Val. Max.: so auch religionibus colendis operam addere, Cic.: u. operam dare mit folg. ut od. ne u. Konj. = sich bemühen, darauf hinarbeiten, darauf sehen, daß od. daß nicht usw., Cic. u. Caes.: enixe operam dare, ut etc., Liv.: sedulo od. obstinate od. opere maximo operam dare, ut etc., Plaut. u. Ter.: so auch omnem operam dare, ut od. ne etc., alle Mühe aufwenden, daß od. daß nicht usw., Sen. de vit. beat. 2, 3; ad Polyb. 13 (32), 3: u. so studiose operam dare, ut ne etc., Cic. ep. 13, 11, 1: ferner operam dare m. folg. bl. Conjunctiv, Planc. in Cic. ep. 10, 21, 6. Varro r. r. 1, 13, 7: mit folg. Fragesatz (mit quî), Ter. Andr. 307: u. m. folg. Infin., id scire, Ter. Hec. 553 (u. so Lucr. 6, 1017. Augustin. serm. 243, 5). – operae pretium habere, den Lohn für seine Mühe haben, Liv.: est operae pretium (es verlohnt sich der Mühe, ist der Mühe wert) m. folg. Infin., Enn. fr., Cic. u.a.: non operae est (es lohnt sich nicht der Mühe) m. folg. Infin., Liv. (s. M. Müller Liv. 1, 26, 4): haud sane operae est m. folg. Infin., Curt. 7, 9 (33), 37: operae pretium facere, etw. tun, was der Mühe wert ist (lohnt), sich ein Verdienst erwerben (s. M. Müller Liv. praef. § 1), Liv.: ipse purpuram, amici operas (dabant), gaben ihre Ar-
    ————
    beit dazu, arbeiteten es, Cic.: homines in operas mittere, den Leuten Arbeit u. Verdienst verschaffen, Cic.: opera est mihi, ich bemühe mich, Plaut.: dah. datā operā, Cael. in Cic. ep., od. deditā operā u. (selten) operā deditā, Cic., mit Fleiß, vorsätzlich (s. dedo a. E.): so auch non sponte neque operā consultā (mit Absicht), Gell. 7 (6), 17, 3.
    B) insbes.: 1) die Bemühung, Mühwaltung, für andere = der Dienst, die Dienstleistung, exigere (in Anspruch nehmen) operam alcis od. ab alqo, Vell. u. Cic.: alcis operā uti bonā, singulari in alqa re, Caes. u. Vell.: operam suam polliceri, Sall. u. Vell.: operam fortium virorum edere, sich als tapfere Männer zeigen, Liv.: operas dare pro magistro, den Vizedirektor abgeben, Cic.: so auch esse in operis societatis, in Diensten der Gesellschaft sein, Cic.: operas reddas Musis, Dienste wieder erweisen, Cic.: operam alci dicare, jmdm. einen Dienst erweisen, Plaut. u. Ter.: suo sumptu operam rei publicae praebere, Dienste leisten, Liv.: alci hanc saltem operam eo bello praestare, ut etc., Liv.: denegare operam rei publicae, Liv.: eorum operae pretium facere, ihre Dienste würdigen, Liv. – bes. operam dare alci od. alci rei, α) übh. jmdm. einen Dienst erweisen, jmdm. zur Verfügung stehen, in jmds. Interesse wirken, zB. amico, Komik. (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 525): paululum mihi da operae, Ter.: operam alci dare egregiam, vortreffliche
    ————
    Dienste leisten, Cic.: fideliter operam dare suo veteri domino, Plaut. β) durch Zuhören, jmdm. aufmerksam zuhören (s. Brix Plaut. capt. prol. 6), alci, Plaut., od. sermoni alcis, Cic.: dicendi magistro, Suet.: assidue phonasco, beständigen Unterricht nehmen bei usw., Suet. γ) vom Richter, der eine Sache untersucht u. schlichtet = die Sache vornehmen, untersuchen, schlichten, Ter. u. Cic. δ) durch seine Gegenwart, auctioni, abhalten, besorgen, Cic.: rebus divinis, den Gottesdienst abhalten, verrichten, Cic. (u. so per aliquot dies rebus divinis, v. den Konsuln, Liv.): funeri, beiwohnen, Cic.: tonsori, sich rasieren lassen, Suet. – meā, tuā, alcis etc. operā, durch mein (dein usw.) Bemühen, Zutun, durch meine usw. Schuld, Ter., Cic. u. Liv.: unā operā od. eādem operā, in gleicher Weise, ebensogut, Plaut. u. Liv. – 2) eine religiöse Handlung, ein Opfer, solvo operam Dianae, Afran. com. 144.
    II) meton.: 1) das Tagewerk, quaternis operis, Varro: puerilis una opera, Colum. – 2) die Zeit, die man auf etw. verwenden kann, die Muße, deest mihi opera, Cic.: est mihi operae, ich habe Zeit, es ist mir gelegen, Liv.: si operae est auribus, wenn die Ohren Zeit haben, Plaut.: operae mi ubi erit (wenn ich Muße habe), ad te venero, Plaut. truc. 883: non operae est mihi etc. (auch ohne Dat. der Person), ich habe nicht Zeit, mir ist's nicht gelegen, ich habe nicht
    ————
    Lust, will nicht, Liv. u. Gell. ( aber operae non est, es darf nicht geschehen, Plaut. merc. 917). – 3) der für Bezahlung dienende Arbeiter, a) im guten Sinne, Tagelöhner, Geselle, unius operae tactu, Vitr.: opera nona, Hor. – gew. im Plur. b. Cic. u.a.: operae fabrorum, Cic. – b) (im Plur.) im verächtlichen Sinne = erkaufte Helfershelfer, Clodianae, Cic.: operae theatrales, Beifallklatscher im Schauspielhause (Leute, die sich zur Bezeigung von Beifall oder Mißfallen im Theater um Lohn verdingen), Tac. ann. 1, 16: u. so operae veteres a scaena, Corp. inscr. Lat. 11, 4813. – 4) die Tat (im Ggstz. zu »Rat«), contra operā expertus, Plaut.: ista dicta te expedire et operis et factis volo, Plaut.: alcis operā et consilio uti, Sulpic. in Cic. ep.: ut neque amicis neque etiam alienioribus operā, consilio, labore desim, Cic. – 5) konkret = opus, das Gemächt, Werk, operae araneorum, Spinnengewebe, Plaut. asin. 425: obscura opera Myrmecidum, Varro LL. 7, 1. – aber Cic. ad Att. 15, 13, 6 ist exstabit opera peregrinationis huius = es wird sich die schriftstellerische Tätigkeit (auf) dieser Wanderung herausstellen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opera

  • 5 addico

    ad-dīco, dīxī, dictum, ere, zusagen, zusprechen, zuerkennen, I) (als t.t. der Auguralspr.) etw. zusagen = etw. als günstig bezeichnen (Ggstz. abdicere), von den Weissagevögeln, ut Attio Navio auguria miraculum cotis addicant, Apul. de deo Socr. 7: illum, quem aves addixerant, Cinc. fr. bei Fest. 241 (a), 19: gew. m. Dat. (wem?) od. absol., sich günstig zeigen, add. alci, Liv. 22, 42, 8; 27, 16, 15: absol., Cic. fr. bei Fest. 241 (a), 17. Liv. 1, 36, 3; 1, 55, 3. Sen. de brev. vit. 13, 8. Tac. ann. 2, 14. – II) zusprechen, zuerkennen, a) als Richter, jmdm. als eigen zusprechen, zuerkennen (bes. v. Prätor, dessen drei Handlungen sind do, dico, addico), alci familiam totam, Plaut.: alci bona, Cic.: liberum corpus in servitutem, Liv.: alqd in diem, vorläufig zuerkennen (so daß restitutio in integrum bei veränderten Umständen vorbehalten wird), ICt. – add. alci iudicium, jmdm. das Recht zur Klage zuerkennen, verstatten, Varr. LL. u. Macr.: u. so alqm iudicem, jmd. als R. gestatten, de alqa re, Val. Max., u. ebenso alqm arbitrum, Sen. – litem (alci), einem Richter zuweisen, XII tabb. bei Gell. – insbes., einen Zahlungsunfähigen jmdm. als eigen zuerkennen, zusprechen, alqm alci, Plaut. u. Cic.: ob creditam pecuniam addici, Liv. (dah. bildl., qui certis quibusdam destinatisque sententiis quasi addicti et consecrati sunt, an gewisse Ansichten wie durch einen Richterspruch od. eine religiöse Verpflichtung gebunden sind, Cic. Tusc. 2, 5): addictus, ein dem Gläubiger in die Dienstbarkeit zugesprochener Schuldner, ein Schuldknecht, Liv. u.a. – u. übh. jmd. als einem zahlungspflichtig erklären, verurteilen, addictus erat tibi? Cic.: an nuda (parsimonia) cupiditati petulantiaeque addicatur, zum Vorteil der Üppigkeit u. Frechheit verdammt werden solle, Cic. Quinct. 92. – b) als Versteigerer (bes. der Güter von Schuldnern) od. Verpachter dem Meistbietenden od. als Verdinger von Bauten dem Mindestfordernden zuschlagen, lassen, fundum alci, Cic.: opus HS IOLX milibus, Cic.: bah. add. alci alqd nummo sestertio oder bl. nummo, um den geringsten Kaufschilling, der nur angenommen wurde, um die Zusprechung vorgeben zu können, hingeben, schenken, Cic., Hor. u. Suet. (vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 5, 109). – u. als Verkäufer übh. zuschlagen, käuflich überlassen, verkaufen, alci suam mulierem, Plaut.: aedes, Cic. – übtr. = für Geld überlassen, was eig. nicht verkauft werden sollte, regna pecuniā, Cic.: consulatum alci, Cic.: ossa alci pretio cenae unius, Ps. Quint. decl. – c) übh. als eigen zusprechen, zu eigen geben, weihen, überlassen, hingeben, preisgeben, alcis bona in publicum, konfiszieren, Caes. b.c. 2, 18, 5: agros deae, Vell.: alci civitates sociorum titulo pacis, Iustin.: alci totum patrimo nium, Val. Max.: pueritiam suam intemperantiae, Cornif. rhet.: alci animum, sein ganzes Herz schenken, Sen. rhet.: alci credulitatem suam, Curt.: pretio habere addictam fidem et religionem, Cic.: alqm tribuno plebis constrictum, Cic.: alqm libidini alcis, Cic.: alqm perpetuae servituti, Caes.: alqm morti, Cic.: dah. addictus (gebunden, verpflichtet) m. folg. Infinit., nullius addictus iurare in verba magistri, Hor. ep. 1, 1, 14. – bes. se alci, sich jmdm. ganz und gar ergeben, sich ihm weihen, ihm ganz (im üblen Sinne: sklavisch) zugetan werden, se senatui, Cic.: se sectae, Quint.: u. so domino corpora animasque religiosissime, sich dem Herrn mit Leib u. Seele ergeben, Petr. – dah. addictus = verpflichtet, ganz (od. sklavisch) zugetan, vobis, Cic.: libertis uxoribusque, ein Sklave der usw., Suet. – d) jmdm. eine Schrift (als Verfasser) zuschreiben, beilegen, orationes, quae Charisii nomini addicuntur, Quint. 10, 1, 70: quae (fabulae) nomini eius addicuntur, Gell. 3, 3, 13. – / Archaist. Imperat. addice, Plaut. Poen. 498. – Synk. Perf. addixti, Mart. 10, 31, 1 u. 12, 16, 1.

    lateinisch-deutsches > addico

  • 6 collegium [2]

    2. collēgium, ī, n. (collega), das Kollegium, I) abstr., die Verbindung der Amtsgenossen, die Kollegenschaft, Amtsgenossenschaft, Amtsgemeinschaft, c. concors, Liv.: c. consulatus, Vell.: c. prioris anni, Liv.: Caesaris (eines Cäsaren), Tac.: u. P. Decius consul per tot collegia expertus, Liv. – Bildl., die Genossenschaft, Gemeinschaft, c. quoddam naturae, Plin. 10, 39; u. so Manil. 2, 161. Prud. cath. 10, 36. – II) konkr., die durch gleiche Zwecke vereinigten Personen: a) im Amte: α) im Magistrate, das Kollegium, Gesamtamt, c. praetorum, tribunorum plebis, Cic.: quaestorum, Suet.: unus e collegio, Suet.: collegium coit (versammelt sich) de alqa re, Cic.: u. appellare collegium (tribunorum plebis), Liv.: pro collegio pronuntiare, Liv.: ex collegii sententia pronuntiare, Liv.: pro collegio decemvirorum imperari, Liv. – β) im Priesteramte, c. sacerdotum, Cic.: c. pontificum, Cic.: c. augurum, Cic.: sacerdotii amplissimi collegium, Cic.: ex amplissimo collegio decemvirali sacerdotes, Cic.: summorum collegiorum sacerdotes, Suet.: cooptare alqm in collegium, Cic.: pro collegio decernere od. iubere m. Akk. u. Infin., Gell. u. Liv. – b) im offentl. u. bürgerl. Leben, eine vom Staate anerkannte Korporation, α) eine religiöse Brüderschaft, c. Capitolinorum, Cic. u. Liv.: Flavialium, Suet.: Arvalium, Augustalium, Silvani, Inscr.: Minervae (Dat.) collegium instituere, Suet. – β) polit. Verein, Genossenschaft, Klub, oft zur Verschleierung polit. Zwecke dienend, collegia, non ea solum, quae senatus sustulerat restituta, sed innumerabilia quaedam nova ex omni faece urbis ac servitio constituta, Cic.: collegia praeter antiqua et legitima dissolvere, Suet.: cuncta collegia praeter antiquitus constituta dissolvere, Suet.: plurimae factiones, titulo collegi novi, ad nullius non facinoris societatem coibant, Suet. – γ) bürgerl. Genossenschaft, Zunft, Innung, Gilde, v. Kaufleuten u. Handwerkern, mercatorum, Liv.: Mercurialium, Cic.: aerariorum, fabrûm, figulorum, Plin.: fabrorum, ICt.: ferrariorum, Inscr.: pictorum et naviculariorum, ICt.: v. Künstlern u. Musikanten, scaenicorum Flavianorum, Inscr.: aëneatorum, Inscr.: tibicinum, symphoniacorum, Inscr. – so auch coll. aquae, die Brunnengenossenschaft der Walker, Inscr. v. Marini act. fratr. arv. p. 70. lin. 3 (Corp. inscr. Lat. 6, 10298, 3). – δ) übh. der Verein, die Truppe, Bande, poëtarum, Akademie, Val. Max. 3, 7, 11: collegia ambubaiarum (mit scherzh. Anspielung auf das collegium tibicinum), Hor. sat. 2, 1, 1: latronum, Apul. met. 4, 15. Vgl. übh. Kornemann in Pauly-Wissowa Realenzykl. IV, 386 ff. – / In guten Inschrn. oft Schreibung conlegium, zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1107; vgl. Mommsen Ephem. epigr. 1, 79 sq. – In Inschrn. vulg. Nbf. collegius, zB. Act. fratr. arv. a. 81. lin. 27. 34. 39. Corp. inscr. Lat. 6, 9316 u. 10418; 8, 1878 u. ö.

    lateinisch-deutsches > collegium [2]

  • 7 offero

    offero, obtulī, oblātum, offerre (ob u. fero), entgegentragen, -bringen, darstellen, (vorsätzlich) zeigen, I) eig.: 1) im allg.: a) aktiv: tela ob moenia, Acc. fr.: aciem strictam venientibus, Verg.: os suum non modo ostendere, sed etiam offerre, sich vorsätzlich zeigen, sehen lassen, Cic.: poenam oculis deorum, vor den Augen der Götter vollziehen, Liv.: neque ut quicquam interesset inter intestinum et oblatum, und daß es durchaus gleichgültig ist, ob ein solcher Zustand durch etwas Innerliches oder etwas Äußerliches hervorgerufen ist, Cic. Acad. 2, 48. – b) refl.: α) se alci, entgegentreten, sich zeigen, sich sehen lassen, erscheinen, Cic. – β) einfallen, sich von selbst finden, ipsi occurrent orationi; ipsi se offerent, Cic. – γ) begegnen, stoßen auf, obviam, begegnen, Ter.: se advenientibus, sich zeigen, entgegengehen, Cic.: und feindlich = sich entgegenstellen, feindlich begegnen od. entgegengehen, Liv. – c) Passiv offerri, begegnen, sich zeigen, erscheinen, auxilium eius oblatum est, Cic. – 2) insbes., seine Notdurft verrichten, kacken, Ibidines offerendi et conatus, Marc. Emp. 31: vas, ubi offertur, ibid. – II) übtr.: A) im allg., medial = aufstoßen, oblata religio est, eine religiöse Bedenklichkeit stieß ihm auf, Cic.: metu oblato, Cic. – refl. = sich widersetzen, statim me Antonii sceleri obtuli, Cic. – B) insbes.: 1) entge genstellen, aussetzen, preisgeben, sich weihen, se invidiae periculisque omnibus pro salute alcis, Cic.: se periculis sine causa, Cic.: se ultro morti, Caes.: se acriter morti (v. Gladiator), Cic.: se pro patria ad mortem, Cic.: ultro se proelio, Caes.: se in discrimen, Cic. – 2) gegen jmd. vorbringen, crimina, Cic. – 3) anbieten, antragen, alci operam suam, Liv. – off. se, sich anbieten, sich erbieten, finem feci offerendi mei, Cic.: alii offerunt se, si quo usus operae sit, Liv.: m. dopp. Acc., magistratibus se offere consiliarium (als B.), Suet.: consortem imperii generumque se Vitellio, Suet. – m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 11, 33 u. 16, 26. – 4) etwas darbringen, erweisen, zufügen, antun, a) übh.: opem et auxilium, Lucil. fr.: beneficium alci, Caes.: optata, Ter.: alci mortem, Cic.: vitium virgini, Ter.: stuprum, Cic.: incendium, Cic.: laetitiam alci, Ter.: errorem, Liv. – b) insbes., Gott schenken, heiligen, weihen, opfern, Eccl. – 5) herbeiführen, mit sich führen, obiciuntur etiam (animo) saepe formae, quae reapse nullae sunt, speciem (eine Täuschung) autem offerunt, Cic. de div. 1, 81. – / Im afrik. Vulgärlat. Imperat. offers, Apul. met. 10, 16 (cod. F). Itala Matth. 8, 4; Marc. 5, 24; Luc. 5, 14; u. offert, Itala (ev. Palat.) Marc. 1, 44.

    lateinisch-deutsches > offero

  • 8 secta

    secta, ae, f. (sequor), die Folge = die Grundsätze, die jmd. befolgt, die Denk- u. Handlungsweise, I) im allg.: sectam meam exsecutae, Catull.: eorum sectam sequuntur multi mortales, Naev. fr.: nos, qui hanc sectam rationemque vitae re magis quam verbis secuti sumus, Lebensweise, Cic.: quod (natura) habet quasi viam quandam et sectam quam sequatur, Cic.: altera severitas eiusdem sectae disciplinaeque est, der zweite strenge Urteilsspruch legt (ebenfalls) Zeugnis ab von einer ähnlichen Verfahrungsweise u. Zucht, Gell. 4, 20, 7: iuvenes hortatur, ut illam ire viam pergant et eidem incumbere sectae, Iuven. 14, 121 sq.: m. folg. Infin., hi mores, haec duri immota Catonis secta (die Grundsätze) fuit, servare modum finemque tenere, Lucan. 2, 380. – II) insbes.: 1) die polit. Grundsätze, die Partei, der jmd. anhängt, horum hominum sectam atque instituta persequimur, Cic.: cuius sectam sequi, cuius imperio parēre potissimum vellet, Cic.: cuius sectam atque imperium secutus est, Cic.: Vitruvius sectamque eius secuti, seine Anhänger, Liv. – 2) philosophische Lehre, Schule, Sekte, qui eorum philosophorum sectam secutus es, quorum etc., Cic.: Stoici et Epicuri sectam secuti, Quint.: Stoicorum secta, Tac.: Stoica secta, Sen. u.a.: Peripatetica secta, Colum.: Academica secta, Lact. – 3) juristische Schule, Sekte, hi duo primum veluti diversas sectas fecerunt (bildeten), Pompon. dig. 1, 2, 2. § 47. – 4) eine religiöse Sekte, Cod. Iust. 1, 9, 3: plurimae sectae et haereses, Lact. 4, 30, 2. – 5) eine Bande von Räubern, Apul. met. 4, 18 u. 24.

    lateinisch-deutsches > secta

  • 9 addico

    ad-dīco, dīxī, dictum, ere, zusagen, zusprechen, zuerkennen, I) (als t.t. der Auguralspr.) etw. zusagen = etw. als günstig bezeichnen (Ggstz. abdicere), von den Weissagevögeln, ut Attio Navio auguria miraculum cotis addicant, Apul. de deo Socr. 7: illum, quem aves addixerant, Cinc. fr. bei Fest. 241 (a), 19: gew. m. Dat. (wem?) od. absol., sich günstig zeigen, add. alci, Liv. 22, 42, 8; 27, 16, 15: absol., Cic. fr. bei Fest. 241 (a), 17. Liv. 1, 36, 3; 1, 55, 3. Sen. de brev. vit. 13, 8. Tac. ann. 2, 14. – II) zusprechen, zuerkennen, a) als Richter, jmdm. als eigen zusprechen, zuerkennen (bes. v. Prätor, dessen drei Handlungen sind do, dico, addico), alci familiam totam, Plaut.: alci bona, Cic.: liberum corpus in servitutem, Liv.: alqd in diem, vorläufig zuerkennen (so daß restitutio in integrum bei veränderten Umständen vorbehalten wird), ICt. – add. alci iudicium, jmdm. das Recht zur Klage zuerkennen, verstatten, Varr. LL. u. Macr.: u. so alqm iudicem, jmd. als R. gestatten, de alqa re, Val. Max., u. ebenso alqm arbitrum, Sen. – litem (alci), einem Richter zuweisen, XII tabb. bei Gell. – insbes., einen Zahlungsunfähigen jmdm. als eigen zuerkennen, zusprechen, alqm alci, Plaut. u. Cic.: ob creditam pecuniam addici, Liv. (dah. bildl., qui certis quibusdam destinatisque sententiis quasi addicti et consecrati sunt, an gewisse Ansichten wie
    ————
    durch einen Richterspruch od. eine religiöse Verpflichtung gebunden sind, Cic. Tusc. 2, 5): addictus, ein dem Gläubiger in die Dienstbarkeit zugesprochener Schuldner, ein Schuldknecht, Liv. u.a. – u. übh. jmd. als einem zahlungspflichtig erklären, verurteilen, addictus erat tibi? Cic.: an nuda (parsimonia) cupiditati petulantiaeque addicatur, zum Vorteil der Üppigkeit u. Frechheit verdammt werden solle, Cic. Quinct. 92. – b) als Versteigerer (bes. der Güter von Schuldnern) od. Verpachter dem Meistbietenden od. als Verdinger von Bauten dem Mindestfordernden zuschlagen, lassen, fundum alci, Cic.: opus HS IOLX milibus, Cic.: bah. add. alci alqd nummo sestertio oder bl. nummo, um den geringsten Kaufschilling, der nur angenommen wurde, um die Zusprechung vorgeben zu können, hingeben, schenken, Cic., Hor. u. Suet. (vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 5, 109). – u. als Verkäufer übh. zuschlagen, käuflich überlassen, verkaufen, alci suam mulierem, Plaut.: aedes, Cic. – übtr. = für Geld überlassen, was eig. nicht verkauft werden sollte, regna pecuniā, Cic.: consulatum alci, Cic.: ossa alci pretio cenae unius, Ps. Quint. decl. – c) übh. als eigen zusprechen, zu eigen geben, weihen, überlassen, hingeben, preisgeben, alcis bona in publicum, konfiszieren, Caes. b.c. 2, 18, 5: agros deae, Vell.: alci civitates sociorum titulo pacis, Iustin.: alci totum patrimo-
    ————
    nium, Val. Max.: pueritiam suam intemperantiae, Cornif. rhet.: alci animum, sein ganzes Herz schenken, Sen. rhet.: alci credulitatem suam, Curt.: pretio habere addictam fidem et religionem, Cic.: alqm tribuno plebis constrictum, Cic.: alqm libidini alcis, Cic.: alqm perpetuae servituti, Caes.: alqm morti, Cic.: dah. addictus (gebunden, verpflichtet) m. folg. Infinit., nullius addictus iurare in verba magistri, Hor. ep. 1, 1, 14. – bes. se alci, sich jmdm. ganz und gar ergeben, sich ihm weihen, ihm ganz (im üblen Sinne: sklavisch) zugetan werden, se senatui, Cic.: se sectae, Quint.: u. so domino corpora animasque religiosissime, sich dem Herrn mit Leib u. Seele ergeben, Petr. – dah. addictus = verpflichtet, ganz (od. sklavisch) zugetan, vobis, Cic.: libertis uxoribusque, ein Sklave der usw., Suet. – d) jmdm. eine Schrift (als Verfasser) zuschreiben, beilegen, orationes, quae Charisii nomini addicuntur, Quint. 10, 1, 70: quae (fabulae) nomini eius addicuntur, Gell. 3, 3, 13. – Archaist. Imperat. addice, Plaut. Poen. 498. – Synk. Perf. addixti, Mart. 10, 31, 1 u. 12, 16, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > addico

  • 10 collegium

    1. collēgium, ī, n. (2. colligo), die Unterstützung, Fulg. myth. 1. praef. p. 17 M. (= p. 9, 17 H.).
    ————————
    2. collēgium, ī, n. (collega), das Kollegium, I) abstr., die Verbindung der Amtsgenossen, die Kollegenschaft, Amtsgenossenschaft, Amtsgemeinschaft, c. concors, Liv.: c. consulatus, Vell.: c. prioris anni, Liv.: Caesaris (eines Cäsaren), Tac.: u. P. Decius consul per tot collegia expertus, Liv. – Bildl., die Genossenschaft, Gemeinschaft, c. quoddam naturae, Plin. 10, 39; u. so Manil. 2, 161. Prud. cath. 10, 36. – II) konkr., die durch gleiche Zwecke vereinigten Personen: a) im Amte: α) im Magistrate, das Kollegium, Gesamtamt, c. praetorum, tribunorum plebis, Cic.: quaestorum, Suet.: unus e collegio, Suet.: collegium coit (versammelt sich) de alqa re, Cic.: u. appellare collegium (tribunorum plebis), Liv.: pro collegio pronuntiare, Liv.: ex collegii sententia pronuntiare, Liv.: pro collegio decemvirorum imperari, Liv. – β) im Priesteramte, c. sacerdotum, Cic.: c. pontificum, Cic.: c. augurum, Cic.: sacerdotii amplissimi collegium, Cic.: ex amplissimo collegio decemvirali sacerdotes, Cic.: summorum collegiorum sacerdotes, Suet.: cooptare alqm in collegium, Cic.: pro collegio decernere od. iubere m. Akk. u. Infin., Gell. u. Liv. – b) im offentl. u. bürgerl. Leben, eine vom Staate anerkannte Korporation, α) eine religiöse Brüderschaft, c. Capitolinorum, Cic. u. Liv.: Flavialium, Suet.: Arvalium, Augustalium, Silvani, Inscr.:
    ————
    Minervae (Dat.) collegium instituere, Suet. – β) polit. Verein, Genossenschaft, Klub, oft zur Verschleierung polit. Zwecke dienend, collegia, non ea solum, quae senatus sustulerat restituta, sed innumerabilia quaedam nova ex omni faece urbis ac servitio constituta, Cic.: collegia praeter antiqua et legitima dissolvere, Suet.: cuncta collegia praeter antiquitus constituta dissolvere, Suet.: plurimae factiones, titulo collegi novi, ad nullius non facinoris societatem coibant, Suet. – γ) bürgerl. Genossenschaft, Zunft, Innung, Gilde, v. Kaufleuten u. Handwerkern, mercatorum, Liv.: Mercurialium, Cic.: aerariorum, fabrûm, figulorum, Plin.: fabrorum, ICt.: ferrariorum, Inscr.: pictorum et naviculariorum, ICt.: v. Künstlern u. Musikanten, scaenicorum Flavianorum, Inscr.: aëneatorum, Inscr.: tibicinum, symphoniacorum, Inscr. – so auch coll. aquae, die Brunnengenossenschaft der Walker, Inscr. v. Marini act. fratr. arv. p. 70. lin. 3 (Corp. inscr. Lat. 6, 10298, 3). – δ) übh. der Verein, die Truppe, Bande, poëtarum, Akademie, Val. Max. 3, 7, 11: collegia ambubaiarum (mit scherzh. Anspielung auf das collegium tibicinum), Hor. sat. 2, 1, 1: latronum, Apul. met. 4, 15. Vgl. übh. Kornemann in Pauly-Wissowa Realenzykl. IV, 386 ff. – In guten Inschrn. oft Schreibung conlegium, zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1107; vgl. Mommsen Ephem. epigr. 1, 79 sq. – In Inschrn. vulg. Nbf. collegius, zB. Act. fratr.
    ————
    arv. a. 81. lin. 27. 34. 39. Corp. inscr. Lat. 6, 9316 u. 10418; 8, 1878 u. ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > collegium

  • 11 offero

    offero, obtulī, oblātum, offerre (ob u. fero), entgegentragen, -bringen, darstellen, (vorsätzlich) zeigen, I) eig.: 1) im allg.: a) aktiv: tela ob moenia, Acc. fr.: aciem strictam venientibus, Verg.: os suum non modo ostendere, sed etiam offerre, sich vorsätzlich zeigen, sehen lassen, Cic.: poenam oculis deorum, vor den Augen der Götter vollziehen, Liv.: neque ut quicquam interesset inter intestinum et oblatum, und daß es durchaus gleichgültig ist, ob ein solcher Zustand durch etwas Innerliches oder etwas Äußerliches hervorgerufen ist, Cic. Acad. 2, 48. – b) refl.: α) se alci, entgegentreten, sich zeigen, sich sehen lassen, erscheinen, Cic. – β) einfallen, sich von selbst finden, ipsi occurrent orationi; ipsi se offerent, Cic. – γ) begegnen, stoßen auf, obviam, begegnen, Ter.: se advenientibus, sich zeigen, entgegengehen, Cic.: und feindlich = sich entgegenstellen, feindlich begegnen od. entgegengehen, Liv. – c) Passiv offerri, begegnen, sich zeigen, erscheinen, auxilium eius oblatum est, Cic. – 2) insbes., seine Notdurft verrichten, kacken, Ibidines offerendi et conatus, Marc. Emp. 31: vas, ubi offertur, ibid. – II) übtr.: A) im allg., medial = aufstoßen, oblata religio est, eine religiöse Bedenklichkeit stieß ihm auf, Cic.: metu oblato, Cic. – refl. = sich widersetzen, statim me Antonii sceleri obtuli, Cic. – B) insbes.: 1) entge-
    ————
    genstellen, aussetzen, preisgeben, sich weihen, se invidiae periculisque omnibus pro salute alcis, Cic.: se periculis sine causa, Cic.: se ultro morti, Caes.: se acriter morti (v. Gladiator), Cic.: se pro patria ad mortem, Cic.: ultro se proelio, Caes.: se in discrimen, Cic. – 2) gegen jmd. vorbringen, crimina, Cic. – 3) anbieten, antragen, alci operam suam, Liv. – off. se, sich anbieten, sich erbieten, finem feci offerendi mei, Cic.: alii offerunt se, si quo usus operae sit, Liv.: m. dopp. Acc., magistratibus se offere consiliarium (als B.), Suet.: consortem imperii generumque se Vitellio, Suet. – m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 11, 33 u. 16, 26. – 4) etwas darbringen, erweisen, zufügen, antun, a) übh.: opem et auxilium, Lucil. fr.: beneficium alci, Caes.: optata, Ter.: alci mortem, Cic.: vitium virgini, Ter.: stuprum, Cic.: incendium, Cic.: laetitiam alci, Ter.: errorem, Liv. – b) insbes., Gott schenken, heiligen, weihen, opfern, Eccl. – 5) herbeiführen, mit sich führen, obiciuntur etiam (animo) saepe formae, quae reapse nullae sunt, speciem (eine Täuschung) autem offerunt, Cic. de div. 1, 81. – Im afrik. Vulgärlat. Imperat. offers, Apul. met. 10, 16 (cod. F). Itala Matth. 8, 4; Marc. 5, 24; Luc. 5, 14; u. offert, Itala (ev. Palat.) Marc. 1, 44.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > offero

  • 12 secta

    secta, ae, f. (sequor), die Folge = die Grundsätze, die jmd. befolgt, die Denk- u. Handlungsweise, I) im allg.: sectam meam exsecutae, Catull.: eorum sectam sequuntur multi mortales, Naev. fr.: nos, qui hanc sectam rationemque vitae re magis quam verbis secuti sumus, Lebensweise, Cic.: quod (natura) habet quasi viam quandam et sectam quam sequatur, Cic.: altera severitas eiusdem sectae disciplinaeque est, der zweite strenge Urteilsspruch legt (ebenfalls) Zeugnis ab von einer ähnlichen Verfahrungsweise u. Zucht, Gell. 4, 20, 7: iuvenes hortatur, ut illam ire viam pergant et eidem incumbere sectae, Iuven. 14, 121 sq.: m. folg. Infin., hi mores, haec duri immota Catonis secta (die Grundsätze) fuit, servare modum finemque tenere, Lucan. 2, 380. – II) insbes.: 1) die polit. Grundsätze, die Partei, der jmd. anhängt, horum hominum sectam atque instituta persequimur, Cic.: cuius sectam sequi, cuius imperio parēre potissimum vellet, Cic.: cuius sectam atque imperium secutus est, Cic.: Vitruvius sectamque eius secuti, seine Anhänger, Liv. – 2) philosophische Lehre, Schule, Sekte, qui eorum philosophorum sectam secutus es, quorum etc., Cic.: Stoici et Epicuri sectam secuti, Quint.: Stoicorum secta, Tac.: Stoica secta, Sen. u.a.: Peripatetica secta, Colum.: Academica secta, Lact. – 3) juristische Schule, Sekte, hi duo primum veluti diversas
    ————
    sectas fecerunt (bildeten), Pompon. dig. 1, 2, 2. § 47. – 4) eine religiöse Sekte, Cod. Iust. 1, 9, 3: plurimae sectae et haereses, Lact. 4, 30, 2. – 5) eine Bande von Räubern, Apul. met. 4, 18 u. 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > secta

  • 13 procuratio

    prōcūrātio, ōnis, f. (procuro), die Besorgung, Verwaltung einer Sache, bes. im Auftrage od. aus Amtspflicht (s. Osenbr. Cic. Rosc. Am. 139. p. 159), I) eig.: A) im allg.: templi, Varro: rei publicae, Cic.: regni Numidiae, Sall.: speciosi ministerii, Liv.: annonae, Cic.: mearum rerum existimationisque meae, Cic. – B) insbes.: 1) die Amtsverrichtung-, das Amt eines kaiserl. Prokurators (s. prōcūrātorno. II, 3), die Prokuratur, pr. Narbonensis provinciae, Plin. ep.: pr. amplissima, Suet. u. Plin. ep.: Plur., praefecturae et procurationes, Tac. – 2) als t. t. der Religionssprache, eine religiöse Handlung zur Abwendung der üblen Vorbedeutung eines Unglückszeichens od. einer Unglückshandlung durch Opfer u. andere Sühnmittel, die Sühnung, prodigii, Liv.: portenti, Liv.: ut sue plena procuratio fieret, Cic. – Plur., expiationes et procurationes, Cic.: procurationes incesti, Reinigungsgebräuche von der Bl., Tac. – II) übtr., die Bemühung, recipiendae gratiae, Gell. 17, 5, 4.

    lateinisch-deutsches > procuratio

  • 14 procuratio

    prōcūrātio, ōnis, f. (procuro), die Besorgung, Verwaltung einer Sache, bes. im Auftrage od. aus Amtspflicht (s. Osenbr. Cic. Rosc. Am. 139. p. 159), I) eig.: A) im allg.: templi, Varro: rei publicae, Cic.: regni Numidiae, Sall.: speciosi ministerii, Liv.: annonae, Cic.: mearum rerum existimationisque meae, Cic. – B) insbes.: 1) die Amtsverrichtung-, das Amt eines kaiserl. Prokurators (s. procurator no. II, 3), die Prokuratur, pr. Narbonensis provinciae, Plin. ep.: pr. amplissima, Suet. u. Plin. ep.: Plur., praefecturae et procurationes, Tac. – 2) als t. t. der Religionssprache, eine religiöse Handlung zur Abwendung der üblen Vorbedeutung eines Unglückszeichens od. einer Unglückshandlung durch Opfer u. andere Sühnmittel, die Sühnung, prodigii, Liv.: portenti, Liv.: ut sue plena procuratio fieret, Cic. – Plur., expiationes et procurationes, Cic.: procurationes incesti, Reinigungsgebräuche von der Bl., Tac. – II) übtr., die Bemühung, recipiendae gratiae, Gell. 17, 5, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > procuratio

  • 15 Tantrism

    tan·trism
    [ˈtæntrɪzəm, AM esp ˈtʌn-]
    n no pl REL Tantrismus m
    * * *
    Tantrism s Tantrismus m (eine religiöse Strömung in Indien)

    English-german dictionary > Tantrism

  • 16 Einstellung

    f
    1. von Arbeitskräften: employment
    2. TECH. (Regulierung) adjustment, setting; von Ventil, Zündmoment: timing; OPT., FOT. focus, focus(s)ing
    3. (Beendigung) stopping; von Zahlungen: auch suspension; des Betriebs: shutdown; von Buslinie, Zugverkehr: closing down; eines Streiks etc.: ending; Einstellung des Verfahrens JUR. stay ( oder discontinuance) of proceedings; bei Klage: dismissal; Einstellung der Feindseligkeiten cessation of hostilities; Einstellung der Arbeit (Streik) (work) stoppage
    4. (Haltung) attitude (zu oder gegenüber to [-wards]), approach (to); zum Leben: outlook (on); politische Einstellung political views Pl.; was ist denn das für eine Einstellung? what kind of (an) attitude is that?; das ist eine Frage der Einstellung Einstellungsfrage
    5. Film: shot
    6. SPORT, eines Rekords: equal(l)ing
    7. MED., eines Patienten auf ein Medikament: stabilization
    * * *
    die Einstellung
    (Anpassung) adjustment;
    (Engagieren) appointment;
    (Haltung) approach; stance; attitude;
    (Motor) timing;
    (Unterbrechung) cessation;
    (Vorgabe) setting
    * * *
    Ein|stel|lung
    f
    1) (= Anstellung) employment
    2) (= Beendigung) stopping; (von Expedition, Suche) calling-off; (MIL) cessation; (JUR) abandonment

    der Sturm zwang uns zur Éínstellung der Suche/Bauarbeiten — the storm forced us to call off or abandon the search/to stop work on the building

    die Lackierer beschlossen die Éínstellung der Arbeit — the paint-sprayers decided to withdraw their labour (Brit) or labor (US) or to down tools

    3) (= Regulierung) adjustment; (von Fernglas, Fotoapparat) focusing; (von Wecker, Zünder) setting; (von Radio) tuning (in); (FILM = Szene) take

    Éínstellungen pl (Comput)settings

    4) (= Gesinnung, Haltung) attitude; (politisch, religiös etc) views pl

    er hat eine falsche Éínstellung zum Leben — he doesn't have the right attitude to or outlook on life

    das ist doch keine Éínstellung! — what kind of attitude is that!, that's not the right attitude!

    * * *
    die
    1) (a way of thinking or acting etc: What is your attitude to politics?) attitude
    2) (the act of regulating: the regulation of a piece of machinery.) regulation
    * * *
    Ein·stel·lung
    f
    1. (Anstellung) taking on, employment
    die \Einstellung zusätzlicher Mitarbeiter taking on [or employing] extra staff
    bei ihrer \Einstellung when she started the job
    2. (Beendigung) stopping, termination form
    \Einstellung einer Suche abandoning [or abandonment] of a search
    3. JUR (Aussetzung) stay; (Aussetzen) suspension; (Aufgabe) abandonment
    \Einstellung eines Rechtsanspruchs abandonment of a claim
    \Einstellung der Geschäftstätigkeit suspension of business
    \Einstellung des Verfahrens stay of proceedings; (Strafprozess) nolle prosequi
    einstweilige \Einstellung provisional stay of the proceedings
    4. FOTO adjustment
    5. ELEK setting
    6. AUTO adjustment
    \Einstellung der Zündung setting the timing
    7. TECH (Regulierung) adjustment
    8. TV, RADIO tuning
    die \Einstellung des Videorekorders to programme the video recorder
    9. FILM shot, take
    10. (Gesinnung, Haltung) attitude
    die richtige \Einstellung mitbringen to have the right attitude
    das ist nicht die richtige \Einstellung! that's not the right attitude!
    eine ganz andere \Einstellung haben to think [or see it] differently
    politische/religiöse \Einstellungen political/religious opinions [or views]
    eine kritische \Einstellung a critical stance
    kritische \Einstellungen critical views
    keine \Einstellung zu etw dat haben to hold no opinion about sth
    * * *
    1) (von Arbeitskräften) employment; taking on
    2) (Regulierung) adjustment; setting; (eines Fernglases, einer Kamera) focusing
    3) (Beendigung) stopping; (einer Suchaktion, eines Streiks) calling off
    4) (Sport)
    5) (Ansicht) attitude

    ihre politische/religiöse Einstellung — her political/religious views pl.

    6) (Film) take
    * * *
    1. von Arbeitskräften: employment
    2. TECH (Regulierung) adjustment, setting; von Ventil, Zündmoment: timing; OPT, FOTO focus, focus(s)ing;
    Einstellungen pl COMPUT settings
    3. (Beendigung) stopping; von Zahlungen: auch suspension; des Betriebs: shutdown; von Buslinie, Zugverkehr: closing down; eines Streiks etc: ending;
    Einstellung des Verfahrens JUR stay ( oder discontinuance) of proceedings; bei Klage: dismissal;
    Einstellung der Feindseligkeiten cessation of hostilities;
    Einstellung der Arbeit (Streik) (work) stoppage
    4. (Haltung) attitude (
    zu oder
    gegenüber to[-wards]), approach (to); zum Leben: outlook (on);
    politische Einstellung political views pl;
    was ist denn das für eine Einstellung? what kind of (an) attitude is that?;
    5. FILM shot
    6. SPORT, eines Rekords: equal(l)ing
    7. MED, eines Patienten auf ein Medikament: stabilization
    * * *
    1) (von Arbeitskräften) employment; taking on
    2) (Regulierung) adjustment; setting; (eines Fernglases, einer Kamera) focusing
    3) (Beendigung) stopping; (einer Suchaktion, eines Streiks) calling off
    5) (Ansicht) attitude

    ihre politische/religiöse Einstellung — her political/religious views pl.

    6) (Film) take
    * * *
    f.
    adjustment n.
    alignment n.
    approach n.
    (§ pl.: approaches)
    attitude n.
    cessation n.
    engagement n.
    justification n.
    modulation n.
    opinion n.
    placement n.
    point of view n.
    recruitment n.
    setting n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einstellung

  • 17 Bewegung

    f
    1. movement; auch PHYS. motion; mit bestimmter Absicht: move; (Handbewegung) gesture; FIN. auf Konto: transfer; in Bewegung moving; TECH. auch in motion; fig. astir; Person: on the move; jemand / etw. ist ständig in Bewegung s.o. / s.th. is constantly on the move ( oder moving); jemanden / etw. in Bewegung bringen get s.o. / s.th. moving; etw. in Bewegung setzen auch fig. start s.th. ( oder set s.th. in motion); in Bewegung geraten oder sich in Bewegung setzen start to move; TECH. auch start (working); fig. get going; in Bewegung halten keep (s.th.) moving ( oder going); es kam plötzlich Bewegung in die Menge there was a sudden stir in the crowd; fig. ( ein bisschen) Bewegung bringen in (+ Akk) liven s.th. up, get s.th. going; (aufstacheln) stir up; keine falsche Bewegung! don’t move!, no false moves!, freeze!; Hebel
    2. nur Sg. (körperliche Bewegung) exercise; Bewegung an der frischen Luft fresh air and exercise; ich brauche etwas Bewegung I need some exercise, I need to stretch my legs; dir fehlt Bewegung you need to get some exercise
    3. nur Sg. emotional: emotion
    4. POL. etc. movement; religiöse Bewegungen religious movements; literarische Bewegungen auch: literary trends
    * * *
    die Bewegung
    movement; exercise; move; motion; emotion
    * * *
    Be|we|gung [bə'veːgʊŋ]
    f -, -en
    1) movement; (= Handbewegung auch) gesture; (SCI, TECH) movement, motion

    eine falsche Bewégung! — one false move!

    keine Bewégung! — freeze! (inf), don't move!

    in Bewégung sein (Fahrzeug)to be moving, to be in motion; (Menge) to mill around

    sich in Bewégung setzen — to start moving, to begin to move

    etw in Bewégung setzen or bringen — to set sth in motion, to start sth moving

    jdn in Bewégung bringen — to get sb moving

    Himmel und Hölle or alle Hebel in Bewégung setzen — to move heaven and earth

    jdn in Bewégung halten — to keep sb moving, to keep sb on the go (inf)

    2) (= körperliche Bewegung) exercise

    Bewégung verschaffen or machen — to get (some) exercise

    3) (= Unruhe) agitation

    in Bewégung geraten — to get into a state of agitation

    diese Nachricht ließ die ganze Stadt in Bewégung geraten — this news threw the whole town into a state of agitation

    plötzlich kam Bewégung in die Menschenmenge — the crowd suddenly became agitated

    4) (= Entwicklung) progress

    etw kommt in Bewégung — sth gets moving

    endlich kam Bewégung in die Verhandlungen — at last there was some progress in the negotiations

    5) (= Ergriffenheit) emotion
    6) (POL, ART ETC) movement
    * * *
    die
    1) (movement: Tennis needs a good wrist action.) action
    2) (training or use (especially of the body) through action or effort: Swimming is one of the healthiest forms of exercise; Take more exercise.) exercise
    3) ((an act of) changing position or going from one point to another: The animal turned sideways with a swift movement.) movement
    4) (the art of moving gracefully or expressively: She teaches movement and drama.) movement
    5) (an organization or association: the Scout movement.) movement
    6) (the act or state of moving: the motion of the planets; He lost the power of motion.) motion
    7) (a single movement or gesture: He summoned the waiter with a motion of the hand.) motion
    * * *
    Be·we·gung
    <-, -en>
    f
    1. (Handbewegung) gesture, movement of the hand; (körperliche Aktion) movement, gesture
    eine/keine [falsche] \Bewegung! one/no false move/moves!; SCI, TECH motion; von schwerem Gegenstand moving; ASTROL, ASTRON der Gestirne/Planete movements pl
    2. (körperliche Betätigung) exercise
    jdn in \Bewegung bringen to get sb moving
    sich dat \Bewegung verschaffen [o machen] to [take some] exercise
    3. (Ergriffenheit) emotion
    4. KUNST, POL (ideologische/Kunst-/politische Richtung) movement
    5. (Dynamik, Änderung) change
    eine Firma, der es an \Bewegung fehlt, wird kaum überleben können a company which can't move [or change] with the times is unlikely to survive
    jdn in \Bewegung halten to keep sb moving [or fam on the go]
    in \Bewegung sein Mensch to be on the move [or fam go]
    ich war heute den ganzen Tag in \Bewegung I was on the go all day today
    in \Bewegung geraten POL to start to move
    in etw akk kommt \Bewegung progress is being made
    sich akk in \Bewegung setzen to start moving
    etw in \Bewegung setzen [o bringen] to start sth moving, to get sth going [or started]
    * * *
    die; Bewegung, Bewegungen
    1) movement; (bes. Technik, Physik) motion

    in Bewegung sein< person> be on the move; < thing> be in motion

    eine Maschine in Bewegung setzen — start [up] a machine

    sich in Bewegung setzen<train etc.> start to move; < procession> move off; < person> get moving

    3) (Ergriffenheit) emotion
    4) (Bestreben, Gruppe) movement
    * * *
    1. movement; auch PHYS motion; mit bestimmter Absicht: move; (Handbewegung) gesture; FIN auf Konto: transfer;
    in Bewegung moving; TECH auch in motion; fig astir; Person: on the move;
    jemand/etwas ist ständig in Bewegung sb/sth is constantly on the move ( oder moving);
    jemanden/etwas in Bewegung bringen get sb/sth moving;
    etwas in Bewegung setzen auch fig start sth ( oder set sth in motion);
    sich in Bewegung setzen start to move; TECH auch start (working); fig get going;
    in Bewegung halten keep (sth) moving ( oder going);
    es kam plötzlich Bewegung in die Menge there was a sudden stir in the crowd;
    fig
    (ein bisschen) Bewegung bringen in (+akk) liven sth up, get sth going; (aufstacheln) stir up;
    keine falsche Bewegung! don’t move!, no false moves!, freeze!; Hebel
    2. nur sg (körperliche Bewegung) exercise;
    Bewegung an der frischen Luft fresh air and exercise;
    ich brauche etwas Bewegung I need some exercise, I need to stretch my legs;
    dir fehlt Bewegung you need to get some exercise
    3. nur sg emotional: emotion
    4. POL etc movement;
    religiöse Bewegungen religious movements;
    literarische Bewegungen auch: literary trends
    * * *
    die; Bewegung, Bewegungen
    1) movement; (bes. Technik, Physik) motion

    in Bewegung sein< person> be on the move; < thing> be in motion

    eine Maschine in Bewegung setzen — start [up] a machine

    sich in Bewegung setzen<train etc.> start to move; < procession> move off; < person> get moving

    3) (Ergriffenheit) emotion
    4) (Bestreben, Gruppe) movement
    * * *
    -en f.
    exercise n.
    motion n.
    move n.
    movement n.
    stir n. m.
    motion n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bewegung

  • 18 Gemeinschaft

    f
    1. community (auch POL.); (Gruppe) team; SOZIOL. society; eine eingeschworene Gemeinschaft a close community; in Gemeinschaft mit together ( oder jointly, in conjunction) with; in enger Gemeinschaft arbeiten work in close association (with); in enger Gemeinschaft leben live in close companionship ( mit with); in eheähnlicher häuslicher Gemeinschaft leben cohabit(ate) ( mit with); in ehelicher Gemeinschaft leben live as man and wife ( mit with); ehelich
    2. (Vereinigung) association; religiöse: community; europäisch
    * * *
    die Gemeinschaft
    fellowship; community
    * * *
    Ge|mein|schaft [gə'mainʃaft]
    f -, -en
    community; (= Gruppe) group; (= Zusammensein) company; (= Zusammengehörigkeitsgefühl) sense of community

    die Geméínschaft Unabhängiger Staaten — the Commonwealth of Independent States

    in Geméínschaft mit — jointly with, together with

    in Geméínschaft mit jdm leben — to live in close companionship with sb

    die Geméínschaft der Heiligen/der Gläubigen — the communion of saints/of the faithful

    eheliche Geméínschaft (Jur)matrimony

    * * *
    die
    1) (a group of people especially having the same religion or nationality and living in the same general area: the West Indian community in London.) community
    2) (an association (of people with common interests): a youth fellowship (= a club for young people).) fellowship
    3) (a company of people with the same interest, job etc: the banking fraternity.) fraternity
    * * *
    Ge·mein·schaft
    <-, -en>
    f
    1. POL (Zusammenschluss) community
    in \Gemeinschaft mit jdm/etw together [or jointly] with sb/sth
    \Gemeinschaft unabhängiger Staaten Commonwealth of Independent States
    2. kein pl (gegenseitige Verbundenheit) sense of community no pl
    3. JUR community, association
    \Gemeinschaft nach Bruchteilen community of part-owners
    eheliche \Gemeinschaft matrimony form
    häusliche \Gemeinschaft common household
    4. REL
    die \Gemeinschaft der Heiligen/Gläubigen the communion of saints/the faithful
    * * *
    die; Gemeinschaft, Gemeinschaften
    2) o. Pl. (Verbundenheit) coexistence

    in unserer Klasse herrscht keine echte Gemeinschaftthere is no real sense of community in our class

    * * *
    1. community ( auch POL); (Gruppe) team; SOZIOL society;
    in Gemeinschaft mit together ( oder jointly, in conjunction) with;
    in enger Gemeinschaft arbeiten work in close association (with);
    in enger Gemeinschaft leben live in close companionship (
    mit with);
    mit with);
    in ehelicher Gemeinschaft leben live as man and wife (
    mit with); ehelich
    2. (Vereinigung) association; religiöse: community; europäisch
    * * *
    die; Gemeinschaft, Gemeinschaften
    2) o. Pl. (Verbundenheit) coexistence
    * * *
    f.
    community n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gemeinschaft

  • 19 practice

    I noun
    1) (repeated exercise) Praxis, die; Übung, die

    put in or do some/a lot of practice — üben/viel üben

    practice makes perfect(prov.) Übung macht den Meister

    be out of practice, not be in practice — außer Übung sein

    2) (spell) Übungen Pl.

    piano practice — Klavierüben, das

    3) (work or business of doctor, lawyer, etc.) Praxis, die; see also academic.ru/101863/general_practice">general practice
    4) (habitual action) übliche Praxis; Gewohnheit, die

    practice shows that... — die Erfahrung zeigt od. lehrt, dass...

    good practice(sound procedure) gutes Vorgehen

    5) (action) Praxis, die

    in practicein der Praxis; in Wirklichkeit

    put something into practiceetwas in die Praxis umsetzen

    6) (custom) Gewohnheit, die

    regular practice — Brauch, der

    II
    * * *
    ['præktis]
    1) (the actual doing of something, as opposed to the theory or idea: In theory the plan should work, but in practice there are a lot of difficulties.) die Praxis
    2) (the usual way(s) of doing things; (a) habit or custom: It was his usual practice to rise at 6.00 a.m.) die Gewohnheit
    3) (the repeated performance or exercise of something in order to learn to do it well: She has musical talent, but she needs a lot of practice; Have a quick practice before you start.) die Übung
    4) (a doctor's or lawyer's business: He has a practice in Southampton.) die Praxis
    - be in / out of practice
    - make a practice of
    - put into practice
    * * *
    prac·tice
    [ˈpræktɪs]
    I. n
    1. no pl (preparation) Übung f
    it will take a lot of \practice ich werde noch viel üben müssen
    I've had plenty of \practice at answering difficult questions ich bin es gewohnt, schwierige Fragen zu beantworten
    to be out of/in \practice aus der/in Übung sein
    2. (training session) [Übungs]stunde f; SPORT Training nt
    choir \practice Chorprobe f
    driving \practice Fahrstunde f
    football/hockey \practice Fußball-/Hockeytraining nt
    3. no pl (actual performance) Praxis f
    in \practice in der Praxis
    to put sth into \practice etw [in die Praxis] umsetzen
    to put a method/theory into \practice eine Methode/Theorie anwenden
    to put a plan into \practice einen Plan verwirklichen [o ausführen
    4. no pl (usual procedure) Praxis f
    code of \practice Verhaltenskodex m
    to be accepted [or normal] [or standard] \practice üblich sein; (to be good/bad practice) ratsam/inakzeptabel sein
    it is very bad \practice to... es zeugt von schlechten Geschäftspraktiken, wenn man...
    5. (regular activity) Praktik f, Gewohnheit f; (custom) Sitte f
    business/working \practices Geschäfts-/Arbeitspraktiken pl
    a cruel \practice eine grausame Sitte
    traditional religious \practices traditionelle religiöse Praktiken
    to make a \practice of sth etw zu einer Gewohnheit werden lassen
    6. (business) Praxis f
    dental/medical/veterinary \practice Zahnarzt-/Arzt-/Tierarztpraxis f
    legal \practice [Rechtsanwalts]kanzlei f
    private \practice [Privat]praxis f
    7. no pl (work) Praktizieren nt
    to go into private \practice eine eigene Praxis aufmachen
    to be in \practice praktizieren
    8.
    \practice makes perfect ( prov) Übung macht den Meister! prov
    II. n modifier (game, shot) Probe-; SPORT Trainings-
    a \practice session ein Training
    III. vt AM see practise
    prac·tise
    [ˈpræktɪs]
    AM prac·tice
    I. vt
    to \practice [doing] sth etw üben; (improve particular skill) an etw dat arbeiten
    to \practice one's backhand die Rückhand trainieren
    to \practice the flute/piano/violin Flöte/Klavier/Geige üben
    to \practice one's German/English Deutsch/Englisch üben
    to \practice a sonata/song eine Sonate/ein Lied proben
    2. (do regularly)
    to \practice sth etw [üblicherweise] machen [o tun], etw praktizieren
    I have started practising meditation ich habe angefangen zu meditieren
    foot-binding is no longer \practiced in China in China ist es nicht mehr üblich, den Mädchen die Füße zu binden
    to \practice austerity ein einfaches Leben führen, bescheiden leben
    to \practice birth control verhüten
    to \practice black magic/sorcery/voodoo schwarze Magie/Zauberei/Voodoozauber betreiben
    to \practice cannibalism Kannibalismus praktizieren
    to \practice celibacy/monogamy/polygamy zölibatär/monogam/polygam leben
    to \practice a custom einen Brauch befolgen
    to \practice deceit [or deception] [gewohnheitsmäßig] betrügen
    to \practice discrimination diskriminieren
    to \practice a religion eine Religion ausüben
    to \practice safe sex sicheren Sex [o Safer Sex] praktizieren
    to \practice thrift sparsam leben
    3. (work in)
    to \practice sth etw praktizieren
    she \practiced medicine for twenty years sie war zwanzig Jahre lang als Ärztin tätig
    to \practice dentistry als Zahnarzt/Zahnärztin praktizieren
    to \practice law als Anwalt/Anwältin praktizieren
    to \practice medicine als Arzt/Ärztin praktizieren, den Arztberuf ausüben
    4.
    to \practice what one preaches nach den Grundsätzen leben, die man anderen predigt
    to not \practice what one preaches Wasser predigen und Wein trinken prov
    II. vi
    1. (improve skill) üben; SPORT trainieren
    2. (work in a profession) praktizieren, als etw tätig sein
    he trained as a lawyer but he's no longer practising er ist Anwalt, übt seinen Beruf aber nicht mehr aus
    to \practice as a doctor praktizierender Arzt/praktizierende Ärztin sein
    to \practice as a lawyer praktizierender Anwalt/praktizierende Anwältin sein
    * * *
    ['prktɪs]
    1. n
    1) (= habit, custom) (of individual) Gewohnheitf, Angewohnheitf; (of group, in country) Brauchm, Sittef; (= bad habit) Unsittef; (in business) Verfahrensweise, Praktikf

    he opposes the practice of pubs being open on Sundays — er ist dagegen, dass Lokale am Sonntag geöffnet sind

    this is normal business practicedas ist im Geschäftsleben so üblich

    to make a practice of doing sth, to make it a practice to do sth — es sich (dat)

    Christian practice dictates... — das christliche Brauchtum verlangt...

    it is the practice of this Court to... — es ist an diesem Gericht üblich, zu...

    that's common practice — das ist allgemeine Praxis, das ist allgemein üblich

    2) (= exercise, training) Übungf; (= rehearsal, trial run) Probef; (SPORT) Trainingnt; (= practice game) Trainingsspielnt

    you should do 10 minutes' practice each daydu solltest täglich 10 Minuten (lang) üben

    to be out of practiceaus der Übung sein

    the first practice session — die erste Übung/Probe/das erste Training

    3) (= doing, as opposed to theory) Praxisf

    to put one's ideas into practiceseine Ideen in die Praxis umsetzen

    4) (of doctor, lawyer etc) Praxisf

    he returned to the practice of law/medicine — er praktizierte wieder als Rechtsanwalt/Arzt

    to go into or set up in practice — eine Praxis aufmachen or eröffnen, sich als Arzt/Rechtsanwalt etc niederlassen

    2. vti (US)
    See:
    = practise
    * * *
    practice [ˈpræktıs]
    A s
    1. Brauch m, Gewohnheit f, Praxis f, übliches Verfahren:
    make a practice of sth sich etwas zur Gewohnheit machen;
    don’t make a practice of it lass es nicht zur Gewohnheit werden oder einreißen;
    it is the practice es ist üblich ( to do sth etwas zu tun; for sb to do sth dass jemand etwas tut);
    it is common practice es ist allgemein üblich;
    it is not the usual practice for him to get drunk es ist bei ihm nicht üblich, dass er sich betrinkt; üblicherweise betrinkt er sich nicht
    2. a) Übung f ( auch MIL, MUS):
    practice makes perfect (Sprichwort) Übung macht den Meister;
    be in (out of) practice in (aus) der Übung sein;
    keep in practice in der Übung bleiben
    b) Motorsport etc: Training n
    3. Praxis f (Ggs Theorie):
    in practice in der Praxis;
    put in(to) practice in die Praxis oder Tat umsetzen;
    practice-orient(at)ed praxisorientiert
    4. (Arzt- etc) Praxis f:
    be in practice praktizieren, eine Praxis haben
    5. a) Handlungsweise f, Praktik f
    b) oft pl pej (unsaubere) Praktiken pl, Machenschaften pl, Schliche pl
    6. JUR Verfahren(sregeln) n(pl), formelles Recht
    7. TECH Verfahren n, Technik f:
    welding practice Schweißtechnik
    8. MATH welsche oder italienische Praktik (eine Rechnungsart)
    B adj Übungs…:
    practice alarm Probealarm m;
    practice alert MIL Übungsalarm m;
    practice ammunition Übungsmunition f;
    practice cartridge Exerzierpatrone f;
    practice flight FLUG Übungsflug m;
    practice run AUTO Trainingsfahrt f
    C v/t besonders Br practise [-tıs]
    1. üben, (gewohnheitsmäßig) tun oder (be)treiben:
    practice politeness höflich sein;
    practice what you preach tue selbst, was du predigst
    2. (als Beruf) ausüben, tätig sein als oder in (dat), ein Geschäft etc betreiben:
    practice medicine (law) als Arzt (Anwalt) praktizieren
    3. (ein)üben, sich üben in (dat), MUS etwas (auf einem Instrument) üben:
    practice dancing sich im Tanzen üben;
    practice a piece of music ein Musikstück (ein)üben
    4. jemanden üben, schulen, ausbilden
    5. verüben:
    practice a fraud on sb jemanden arglistig täuschen
    D v/i
    1. handeln, tun, verfahren
    2. praktizieren (as als Arzt, Jurist):
    practicing (bes Br practising) Catholic praktizierender Katholik
    3. (sich) üben:
    practice on the piano (sich auf dem) Klavier üben
    4. practice (up)on
    a) jemanden bearbeiten umg,
    b) jemandes Schwächen etc ausnützen, sich etwas zunutze machen, missbrauchen
    * * *
    I noun
    1) (repeated exercise) Praxis, die; Übung, die

    put in or do some/a lot of practice — üben/viel üben

    practice makes perfect(prov.) Übung macht den Meister

    be out of practice, not be in practice — außer Übung sein

    2) (spell) Übungen Pl.

    piano practice — Klavierüben, das

    3) (work or business of doctor, lawyer, etc.) Praxis, die; see also general practice
    4) (habitual action) übliche Praxis; Gewohnheit, die

    practice shows that... — die Erfahrung zeigt od. lehrt, dass...

    good practice (sound procedure) gutes Vorgehen

    5) (action) Praxis, die

    in practice — in der Praxis; in Wirklichkeit

    6) (custom) Gewohnheit, die

    regular practice — Brauch, der

    II
    * * *
    n.
    Gepflogenheit f.
    Gewohnheit f.
    Praxis -en f.
    Routine -n f.
    Übung -en f. (UK) v.
    üben v. (US) v.
    ausüben v.
    betreiben v.
    praktizieren v.
    trainieren v.
    üben v. (medicine) v.
    praktizieren (Arzt) v. v.
    seine Praxis ausüben ausdr.

    English-german dictionary > practice

  • 20 carmen [1]

    1. carmen, minis, n. (aus *canmen v. cano), der Ton, Gesang, das Lied, I) im allg.: carmine vocali clarus citharāque Philammon, Ov. met. 11, 317: carmina vocum, Ov.: texere carmina, Claud. – vom Gesang des Schwans, Ov.: vom Kreischen der Eule, Verg.: vom plätschernden Ton der Wellen, Claud. – II) insbes.: A) das Gedicht, die Dichtung, a) im weit. Sinne von jeder Art poetischer Produktion, Epik, Dramatik, Lyrik, im Ggstz. zur Prosa (soluta oratio od. prosa), während poëma nur Gedicht im höhern Sinne, bes. Epos, non prosā modo... sed etiam carmine, Quint.: carminum auctores, Quint.: satirici carminis (Dichtungsart) scriptor, Lact.: carminum suorum actor (in einem dramatischen Stücke), Liv.: c. Saliorum, Varr. LL.: lyricorum carmina, Quint.: c. lyricum, Porphyr. Hor.: c. epicum, Quint.: c. tragicum, Hor.: c. Aeolium, Hor.: c. funebre, Quint.: c. georgicum, Col.: c. pastorale, Ter. Maur.: c. nuptiale, Hier.: c. amatorium, Augustin.: c. saeculare, Suet.: c. Saliare Numae, Hor.: obscoena carmina, schmutzige Spott-, Schmähgedichte, Prop.: qui cantus (feierliche, religiöse Gesänge), quae carmina (Lieder, bes. Rundgesänge, griech. σκόλια), Cic.: carmina levia et faciles versus, leichtfertige Lieder u. spielende (tändelnde) Verse, Tac.: carmina fundere, condere, contexere, Cic.: carmina pangere, Lucr.: carmina componere od. fingere, Hor., od. facere, Verg.: carmina scribere, Hor.: carmen patrium canere, Curt.: carmina dicere in imperatorem, Liv.: ac ne carmen (Poesie) quidem sani coloris enituit, Petr. – b) lyrische Dichtung, Ode, Hor.: c. amabile, erotische Dichtung, Hor. – u. dem Drama gegenüber für Epos u. Lyrik, fabula, quae versatur in tragoediis et carminibus, Quint. – c) ein Gesang = ein Teil eines größern Gedichts, eine Rhapsodie, primum, Lucr. 6, 937. – und eine Stelle (ein Vers od. mehrere) aus einem Gedichte, Vers, Verse (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 37), illud mollissimum c., Cic.: Euripideum c. illud, Cic.: notum est id totum carmen incisum in sepulcro, Cic. – d) eine poetische Inschrift, Verg., Prop. u.a.: od. Aufschrift, wie über den Eingängen der Tempel, Cic. Arch. 27. – B) ein Orakelspruch, Weissagespruch, eine Weissagung, Verg., Liv. u.a.: carmina Sibyllina, Lact. – C) ein Zauberspruch, eine Zauberformel, XII tabb. fr., Quint., Verg. u.a. – D) ein Rätsel in Versen, carmen ponere, interpretari, solvere, Hyg. fab. 67. – E) wegen des uralten Gebrauchs, Sittensprüche, Lehrformeln, Eides-, Religions- u. Gesetzesformeln im saturnin. Versmaß abzufassen, ein Spruch, eine Formel, insbes. eine Religions-, Eides-, Gebets-, Gesetzesformel, Appii Caeci c., Sittengedichte, Cic.: Catonis c. de moribus, Gell.: c. magistri, Cic.: c. necessarium, Cic. – diro quodam carmine iurare, Liv. – lex horrendi carminis, von schrecklichem Inhalte, Liv.: carmen rogationis, Liv.: carmina cruciatus, Cic.: alci carmen componere, Cic. – carmen (Gebetlied, Gebet) Christo quasi deo dicere secum invicem, Plin. ep.: sollemne carmen precationis peragere, Liv.: ex carmine sacro praeeunte verba sacerdote precationes facere, Liv. – / Vgl. übh. H. Düntzer Das Wort carmen als Spruch, Formel, Lehre (in Zeitschr. für das Gymnasialw. 11, 1 ff.).

    lateinisch-deutsches > carmen [1]

См. также в других словарях:

  • Religiöse Minderheit — Eine religiöse Minderheit ist eine sich durch religiöse Wesensmerkmale auszeichnende kleinere Gruppe, die sich in einem Gegensatz zur dominierenden religiösen Mehrheit befindet. Von religiösen Minderheiten kann man historisch dann sprechen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Religiöse Verfolgung — ist ein Sammelbegriff, durch den verschiedenste Formen der Diskriminierung und Unterdrückung von Glaubensgemeinschaften und ihren Anhängern oder von „Ungläubigen“ mit einer religiösen oder weltanschaulichen Motivation bezeichnet werden. Zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Religiöse Sozialisten — Als Religiösen Sozialismus bezeichnet man das Engagement von Angehörigen einer Religion für einen Sozialismus als angestrebte Gesellschaftsordnung. Eine Bewegung dieses Namens entstand um 1900 mit der erstarkenden Arbeiterbewegung in Mitteleuropa …   Deutsch Wikipedia

  • Religiöse Opfer — Opfergaben in La Paz (Bolivien): Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren Ein Opfer (auch Opfergabe) bezeichnet in der Religion und der Mythologie die Darbringung von verschiedenen Gegenständen jeglicher Art an eine dem Menschen übergeordnete… …   Deutsch Wikipedia

  • Religiöse Opferbringung — Opfergaben in La Paz (Bolivien): Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren Ein Opfer (auch Opfergabe) bezeichnet in der Religion und der Mythologie die Darbringung von verschiedenen Gegenständen jeglicher Art an eine dem Menschen übergeordnete… …   Deutsch Wikipedia

  • Religiöse Kinderwoche — Religiöse Kinderwochen (RKW) sind Veranstaltungen katholischer Kirchgemeinden für Kinder und Jugendliche. Sie dienen der thematischen Auseinandersetzung mit religiösen Inhalten, wie dem Erleben der christlichen Gemeinschaft, dem gemeinsamen Beten …   Deutsch Wikipedia

  • religiöse Erziehung — religiöse Erziehung,   Recht: formende Einwirkung auf Kinder und Jugendliche durch Familie und Schule im Sinne des religiösen Bekenntnisses. Maßgebend ist in Deutschland das Gesetz über die religiöse Kindererziehung vom 15. 7. 1921. Danach hat… …   Universal-Lexikon

  • Religiöse Studentenverbindungen — sind Studentenverbindungen, die sich auf eine Religion oder Konfession als größtes einigendes Element berufen. Man unterscheidet folgende Gruppen: Christliche Studentenverbindungen überkonfessionelles Prinzip (ökumenisch): Wingolfsbund mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Religiöse Kunst — steht für: Buddhistische Kunst Christliche Kunst Byzantinische Kunst Hinduistische Kunst Islamische Kunst Jüdische Kunst Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Religiöse Symbole — Symbol des Sternbildes Löwe Der Terminus Symbol (aus dem Griechischen: Etwas Zusammengefügtes) oder auch Sinnbild wird im Allgemeinen für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung meinen (von… …   Deutsch Wikipedia

  • Religiöse Gesellschaft der Freunde — Der Begriff Quäkertum bezeichnet die Gesamtheit quäkerischen Glaubens und Lebensanschauungen, Organisationsformen und Bräuche. Der Begriff Quäkertum leitet sich von den ehemaligen Spottnamen Quäker ab, den früher ein Mitglied der Religiöse… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»